Die beiden Windräder sollen "Nachwuchs" bekommen. Das hat das Gemeindeparlament im März und Dezember 2023 beschlossen wie auch die Realisierung als Bürgerwindpark. Sie könnten hier als Roßdorfer Bürgerin und Bürger wie auch aus angrenzenden Kommunen investieren. Die Ergebnisse einer Umfrage im Frühjahr 2023 haben ergeben: 384 Meldungen mit mind. 1.854 Mio € und max. 4.631 Mio €. Auch dies scheint die Gemeindevertretung mit Bürgermeister Zimmermann an der Spitze zu ignorieren. Für uns gilt: Energie dort erzeugen, wo sie gebraucht wird!


Energiewende in Roßdorf umsetzen!

Dieses hat sich der gemeinnützige Verein Roßdorfer Energie-Gemeinschaft e.V. (kurz REG.eV) zum Motto erkoren. Hier erfahren Sie alles rund um  das Thema Energiewende auf lokaler Ebene. Erwarten Sie jedoch keine Wiederholung von Grundsatz-Themen. Dies können Sie u.a. bei Wikipedia und auf anderen Internet-Seiten nachlesen.

Sie möchten mehr erfahren? Bestellen Sie unseren wöchentlichen NEWSLETTER oder werden Sie gleich Mitglied (kostenlose Mitgliedschaft).




Fortsetzung Aktuell

Netzentgelt sinkt 2026 um 57% 

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen die vorläufigen Netzentgelte 2026. Basis ist der staatliche Zuschuss von 6,5 Mrd. € aus dem Klima- und Transformationsfonds, der die Übertragungsnetzkosten anteilig finanziert und im neuen § 24c EnWG verankert ist. Wenn es denn bis zum 05.12.2025 beschlossen wird. (Stand 07.10.2025)


Neues Formular


Klimaschutzmanager in Roßdorf gesucht

Die Gemeinde Roßdorf sucht seit 12.09.2025 erneut einen Klimaschutzmanager.


Tag der Nachhaltigkeit

REG.eV auf dem TAG der NACHHALTIGKEIT am So 21.09.2025 um 14-18 Uhr, Ort Bürgerzentrum Neue Schule (Darmstädter Str. 66) mit Stand zu Steckersolar und Speicher sowie Vorträgen zu Steckersolar und Wärmepumpen


Dem Physiker Harald Lesch PLATZT der Kragen und er hält eine WUTREDE zum Klima gegen Trump, AfD & Söder! Erneut auf youtube 


Radweg nach DA noch 2025?

Das Darmstädter Echo berichtete am 28.06.2025 von einer gemeinsamen Radtour der Mobilitätsdezernenten von Stadt und Land unter Leitung von Prof. Follmann. Dort erfahren wir, dass der Radweg vom Ende der Heinrichstr. entlang der B26 schon konkret geplant ist und die Baumaßnahme noch in diesem Jahr ausgeschrieben werde. Zum Anteil auf Roßdorfer Gemarkung wurde nichts geäußert. Das soll lt. Hessen mobil noch bis zu 10 Jahre dauern. 

 


Streit um Windkraft spitzt sich weiter zu
Die Roßdörfer Legislative plant rechtliche Schritte gegen die Verwaltung, um Beschlüsse durchzusetzen (Artikel im DE). Zur Gemeindevertretersitzung folgte ein weiterer Artikel im DE am 01.07.2025 und ein Artikel im RAZ am 03.07.2025 von REG.eV sowie weitere von den Fraktionen der Parteien und Wähler-Initiativen. Überregional hat die Frankfurter Rundschau am 12.07.25 darüber geschrieben. Mittlerweile ist die Klage vom 04.08.2025 beim Verwaltungsgericht Darmstadt eingereicht und dem Vorstand der Gemeinde zugestellt, dazu im Darmstädter Echo v. 4.9.25 und nun auch Wulf Kraneis bei Radio Darmstadt, Heiko Hoffmann berichtet zur Gemeindevertretersitzung am 19.09.2025 (Darmstädter Echo vom 26.09.2025).


Neue Webseiten

  • Projekt Batteriespeicher ohne Wechselrichter-Tausch
    Mit dem Projekt wurde alle Teilnehmer des PV-Dachanlagen-Projektes befragt, das 2018 ohne Hybrid-Wechselrichter installiert wurde und darüber hinaus bekannte Besitzer von Ü20-Anlagen > 3 kWp. Es handelt sich um eine effiziente DC-Kopplung mit wenig Installationsaufwand mit dem Speicher EcoFlow Power Ocean DC Fit. Mehr Infos hier.
  • Windkraft im Wald 
    Warum Windkraft im und für den Wald nötig ist.

Wir sind jetzt Vereinsmitglied und unterstützen auch eine Petition im deutschen Bundestag zur Stromspeicherung mit diesen Forderungen: 

 

  1. die Gleichstellung von Steckerspeichern und Steckersolargeräten: Bis 800 Watt Einspeiseleistung sind beide gleich zu behandeln!
     
  2. die Freigabe vereinfachter intelligenter Stromzähler ("Smart Meter Light"): Vorhandene Technik ist zu nutzen, statt weiter auf den seit Jahren verschleppten Einbau der unflexiblen iMSys-Geräte zu warten!
    Dies praktizieren wir bereits mit dem Einsatz des Produktes EcoTracker IR, das man ohne eine Elektrofachkraft selbst bei digitalen Zählern (offiziell moderne Messeinrichtung) installieren kann. Das Gerät kostet bei Sammelbestellung einmalig 79 €!
     
  3. die Freigabe zeitvariabler und perspektivisch dynamischer Netzentgelte: Wer sich netzdienlich verhält, muss das auch im Geldbeutel spüren!
     
  4. Transparenz bei Netzentgelten, Steuern und Umlagen:
    Eine zentrale, frei zugängliche Datenbank muss her, damit Nutzer und Systemanbieter frei die beste Verhaltens-Option für ihren Haushalt wählen können!
     

Wenn sie bzw. du die Ausschusssitzung live erleben möchtest, dann schaue am 13.10. ab ca. 13 Uhr den Livestream des Bundestages.


Interessanter Artikel

Der Link zu einem interessanten Artikel eines Prof. samt seinen Gefühlen und Gedanken zur Klimakatastrophe. 


Fördersätze PV-Dachanlagen

Neu bei REG.eV: EEG-Fördersätze für PV-Dachanlagen, jetzt auch mit Mieterstrom (Stand 14.08.2025)


  • Regelungen zu Steckersolar 
    Stand als Tabelle hier mit Update vom 04.07.2025
  • Für Interessenten
    Die kooperierenden Initiativen führen Wartelisten - hier geht es zum Online-Formular 
    Wartelisten-Aufnahme (in ca. 50 Orten).
      Die laufende Aktion endet am 02.11.2025.

  • Speicher für Stecker-Solargeräte und ggf. für PV-Dachanlagen 
    Es gibt nun auch Infos zu Steckersolarspeichern. AC-gekoppelte Speicher können auch für PV-Dachanlagen ohne Hybrid-Wechselrichter eingesetzt werden und sind sehr einfach zu installieren.


Windpark-Führungen für Gruppen
Anmeldung per Internet-Formular


Monitoring von Energie